Stellar (XLM)

Stellar (XLM) lässt sich mit Ripple vergleichen. Beides sind Kryptowährungen mit der Mission, den internationalen Zahlungsverkehr günstiger, schneller und effizienter zu gestalten. Im Gegensatz zu Ripple wird Stellar von einer Non-Profit-Organisation, der Stellar Development Foundation, entwickelt und verfolgt einen eher humanitären Ansatz. Während sich Ripple in erster Linie an internationale Banken und Zahlungsdienstleister richtet, will Stellar auch die einfachen Menschen miteinander verbinden. Gerade den sogenannten “Unbanked” in der Dritten Welt, die normalerweise keinen Zugriff auf den internationalen Finanzmarkt haben, sollen mit Stellar in der Lage sein, schnell und ohne teure Gebühren Geld überweisen zu können. Die Ähnlichkeit kommt übrigens auch nicht von ungefähr. Stellar entstand ursprünglich auf Basis des Ripple-Protokolls, inzwischen basiert die digitale Währung aber auf einem aktualisierten Algorithmus, der auf völlig neuem Code basiert.

?
?
% 1h
---
% 24h
---
% 7d
---
EUR
---
USD
---
GBP
---

Stellar als Zahlungsmittel und Investition

Eine der Hauptfunktionen von Stellar ist der Transfer von normalen Währungen über Ländergrenzen hinweg. Dazu wird ein Betrag in die Krptocoins umgewandelt und lässt sich dann schnell und günstig verschicken. Beim Ziel angekommen wird der Betrag in die Zielwährung des jeweiligen Landes umgewechselt. Gastarbeiter in einem Land können zum Beispiel ihr Gehalt zur Familie in einem anderen Land schicken, ohne dass dabei hohe Gebühren anfallen.

Stellar zielt auch darauf ab, die Kryptowährung bei Banken und Zahlungsdienstleister als anerkanntes Zahlungsmittel einzuführen. Als Kryptowährung eignet sich Stellar vor allem gut für Micropayments, da die Gebühren so niedrig sind, dass man auch Kleinstbeträge versenden kann. Zahlungen über mobile Geräte sollen damit in Zukunft möglich sein. Stellar möchte seine Kryptowährung in Zukunft aber auch bei Geschäften und Unternehmen als anerkanntes Zahlungsmittel etablieren. Davon gibt es bereits eine Menge, doch handelt es sich zumeist um internationale Unternehmen, nicht um Geschäfte oder Händler. Als Zahlungsmittel an sich eignet sich Stellar bislang nicht.

Als Investition eignet sich Stellar hingegen sehr gut. Stellar befindet sich schon seit Jahren in den Top 10 der Kryptowährungen. Ein einzelner XLM ist wenig wert, da es von der Kryptowährung eine große Menge gibt. Die Marktkapitalisierung ist jedoch hoch. Der Allzeithöchstwert liegt bei 0,729 Euro. Bei einem Bullrun auf die Kryptowährungen ist noch viel Luft nach oben.

Die Kursentwicklung von Stellar

Für viele Jahre befand sich der Stellar Kurs unter einem Wert von 1 Cent. Erst im Mai 2017 konnte der Stellar Kurs merklich zunehmen und auf 0,04 Euro steigen. In den Sommermonaten von 2017 sank der Kurs auf 1 Cent. Erst im Oktober konnte er wieder auf knapp 3 Cent zunehmen. Im Dezember 2017 setzte dann die Rallye-Stimmung an den Kryptomärkten ein und die Stellar-Coins schafften es zum Ende des Jahres auf 0,27 Euro. Das Allzeithoch von 0,729 Euro wurde am 03. Januar 2018 erreicht.

Dann setzte die Katerstimmung an den Kryptomärkten ein, so ziemlich alle Kurse verloren anschließend an Wert. Am Ende des Januars dotierte Stellar bei 0,38 Euro. Am 07. April 2018 notierte der Kurs bei 0,15 Euro. Daraufhin konnte der Kurs wieder zulegen und am 04. Mai einen Wert von 0,36 Euro erreichen. Bis zum Juni hinein sank der Kurs jedoch auf 0,16 Euro und nach einer kurzen Erholung auf 0,26 Euro Ende Juli verblieb der Kurs bis zum November 2018 in diesem Bereich. Zum Jahresende verlor der Kurs nochmals kräftig und sank auf Tiefststände von unter 0,07 Euro im Frühjahr 2019.

Seit April 2019 lässt sich eine positive Entwicklung des Kurses verzeichnen und er stieg wieder auf einen Wert von über 0,10 Euro.

Chancen und Risiken

Stellar hat einen ernstzunehmenden Konkurrenten: Ripple. Ripple war bisher immer vor Stellar, was die Marktkapitalisierung anbelangt. Es ist unwahrscheinlich, dass Stellar diesen Vorsprung in nächster Zeit aufholen wird. Jedoch können beide Kryptowährungen gut nebeneinander koexistieren, da sie beide unterschiedliche Ansätze verfolgen. Mit seinem Fokus auf die kleinen Leute hat Stellar seine Sparte gefunden und es gibt bislang keine andere Kryptowährung, welche der XLM in dieser Hinsicht das Wasser reichen könnte. Gleichzeitig hat Stellar den Vorteil, dass sein Netzwerk wesentlich dezentraler ist. Ripple hingegen ist eng mit dem gleichnamigen Unternehmen verbunden.

Stellar hat gute Wachstumschancen. Das Stellar-Netzwerk bietet Lösungen für echte Probleme. In unserer globalisierten Welt verschicken nicht nur Banken und Unternehmen Gelder über Ländergrenzen hinweg. Auch normale Menschen wollen ihr Geld zu ihren Verwandten nach Hause schicken. Mit weiterer Akzeptanz der Kryptowährungen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Stellar dafür verwendet wird.

Für Investoren bieten sich zwar im Hinblick auf die vergangenen Höchststände durchaus Chancen, im Rahmen der Krypto-Rallye im Mai 2019 konnten die Kursanstiege von Stellar aber nicht mit denen der großen Konkurrenz mithalten. Generll gilt auch bei diesem Altcoin vor allem der Hinweis auf ein hohes Risiko, da sich die Kurse aller digitaler Währungen bisher durch eine extrem hohe Volantilität auszeichnen.