Die Entwicklung von Ethereum, eingeleitet von Vitalik Buterin, war der Startschuss für die “Blockchain 2.0”. Ethereum (ETH) ist nicht nur eine Kryptowährung, sondern auch gleich eine ganze Plattform. Auf der Ethereum-Blockchain lassen sich dezentrale Programme (“dApps” für “dezentrale Applikationen”) programmieren und mit der Ethereum Virtual Machine laufen lassen. Außerdem führte die Plattform die Smart Contracts ein. Das sind digitale Verträge, welche ihre Vertragsinhalte von ganz alleine durchführen. Sie kommen ohne Intermediär aus, schaffen dadurch Vertrauen und können Abläufe effizienter gestalten. Die Smart Contracts stellen eine echte Errungenschaft der Blockchain dar und verfügen über weitreichende Anwendungsfelder. Zum Beispiel in der Finanzindustrie, bei Immobilien, Abstimmungen, Logistik, Versicherungen, Identitätsfeststellung und dem Internet der Dinge.
Schließlich gibt es auf Ethereum noch die Möglichkeit, eigene Kryptowährungen zu erstellen. Auf Basis von Ethereums Token-Standard können Unternehmen und Startups Tokens für ICOs schaffen oder sie nutzen den Token für ihre eigenen Plattformen, die wiederum auf Ethereum-Basis laufen. Viele derzeitige Kryptowährungen und Blockchain-Projekte basieren eigentlich auf Ethereum.
Ethereum wurde 2013 von dem russischstämmigen Entwickler Vitalik Buterin erdacht. 2015 ging das Ethereum-Netzwerk online. Vitalik Buterin gehört mittlerweile zu den Größen der Krypto-Szene.
Als Zahlungsmittel und Investition
Der Token von Ethereum ist in erster Linie nicht als Zahlungsmittel wie Bitcoin gedacht. Stattdessen ist es die interne Währung für das Ethereum-Netzwerk und die Basis für andere Tokens. Ether ist der Treibstoff des Netzwerkes.
Auch wenn der Token nicht wirklich als Zahlungsmittel für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde, kann man dennoch in ihn investieren. Auf einer Exchange-Plattform bzw. Kryptobörse kann man Ethereum kaufen und halten, um auf einen Kursanstieg zu spekulieren. Da es sich um eine der beliebtesten Kryptowährungen handelt, findet man den Ether-Token so gut wie allen Börsen.
Ethereum hält sich schon seit Jahren auf dem zweiten Platz der Kryptowährungen nach der Marktkapitalisierung und wurde nur zeitweise von Ripple vom Platz gedrängt. Derzeit beträgt die Marktkapitalisierung rund 15.000.000.000 Euro mit einem Handelsvolumen von 8.500.000.000 Euro.
Die Kursentwicklung von Ethereum
Als das Netzwerk 2015 online ging, notierte der Ethereum Kurs zuerst bei unter 1 Euro. In 2016 begann ein kontinuierlicher Aufstieg der Kryptowährung bis zum März, wo der Kurs erstmals über 10 Euro stieg. In diesem Bereich hielt sich der Ethereum-Preis bis ins Jahr 2017 hinein.
Im März 2017 stieg der Kurs erstmals über 20 Euro, doch hierbei sollte es nicht bleiben. Es ging stetig mit dem Kurs bergauf, im April über 50 Euro und im Juni auf 347 Euro. Dann sank der Kurs etwas, bis die große Rallye im Dezember einsetzte. Hier schoss der Ethereum Kurs in die Höhe und erreichte sein Allzeithoch von 1.187 Euro am 13 Januar 2018.
Dann setzten die Kursverluste bei so ziemlich allen Kryptowährungen ein. Der Ethereum Kurs verlor stetig an Wert, im April 2018 ging es runter auf 313 Euro. Im Mai konnte sich der Kurs nochmal erholen, als er auf bis zu 649 Euro stieg. Ab da an ging es eher runter mit den Kursen. Im Juli lag er bei etwa 400 Euro, im September fiel er unter 200 Euro und im Dezember auf 100 Euro. Im April 2019 ist er hingegen bereits wieder auf über 145 Euro gestiegen.