Der Bitcoin (BTC) ist die bekannteste der aktuell rund 1.500 Kryptowährungen. Es handelt sich dabei um eine virtuelle Währung, die praktisch unabhängig von staatlichen Notenbanken, Geschäftsbanken oder ähnlichen Dienstleistern funktioniert. Los ging alles 2008, inmitten der Bankenkrise. Das System sollte zukünftig sicherstellen, dass Zahlungen frei von Gebühren, Transferverzögerungen, staatlichen Beeinflussungen und insbesondere auch Korruption stattfinden können. Wer Bitcoins erfunden hat, ist bis heute nicht offiziell bestätigt. Experten gehen davon aus, dass sich eine Gruppe von Programmieren verantwortlich zeichnet und der oft in diesem Zusammenhang auftauchende Name Satoshi Nakamoto nur ein Pseudonym ist. Von der breiten Masse der Gesellschaft wird die Währung bisher noch nicht als Zahlungsmittel genutzt. Sie wird zur Zeit vielfach vor allem als alternative Investitionsmöglichkeit betrachtet.
Wie funktionieren Bitcoins?
Die Funktion von Bitcoins beruht auf zwei zentralen Mechanismen – der Blockchain und dem Mining. Die Blockchain kann als eine Art digitales Hauptbuch gesehen werden. Hier gibt es eine automatische Aufzeichnung sämtlicher Transaktionen. Die sogenannten Miner fassen diese zu Blöcken zusammen, die wiederum einen kryptographischen Hash erhalten. Letzterer funktioniert wie ein digitaler Fingerabdruck. Die Blockchain kann jeder einsehen, eine Manipulation ist jedoch aufgrund der speziellen Verschlüsselung nicht möglich. Das würde zum einen zu viel Rechenaufwand bedeuten. Zum anderen gibt es nicht nur die eine Blockchain, sondern noch viele weitere auf privaten Rechnern, die selbstverständlich kaum auszumachen bzw. zu verändern sind. Als Mining wird der Prozess bezeichnet, bei dem ein Block mit der Blockchain verbunden wird und die entsprechende Verschlüsselung erfolgt. Die Erstellung des Hashs bedarf einer sehr großen Rechenleistung, was das System tatsächlich nicht so einfach für den eigenen Zweck nutzbar macht, wie es zunächst scheint. Nach der Sicherung eines Blocks bekommt der Miner eine Belohnung in Form von weiteren Bitcoins. Miner haben die Möglichkeit, diese Einheiten direkt zurück auf den Markt zu bringen.