Seit dem 7. Januar 2020 steht der Bitcoin erstmals wieder über 7.000 Euro, wobei er von seinen Höchstständen von fast 7.400 Euro bereits wieder etwas entfernt notiert. Hintergründe für den Kursanstieg des Bitcoin dürften unter anderem die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani durch das US-Militär und die daraufhin gestiegene Kriegsgefahr in der Region sein. Kurzzeitig verursachte die Aktion schließlich auch Kursstürze an den Aktienmärkten und ließ die Preise für Erdöl und Gold auf neue Höchststände ansteigen.

Immer mehr Anlegern gelten Kryptowährungen und natürlich vor allem der Bitcoin (BTC) als eine ähnliche Absicherung in unruhigen Zeiten wie beispielsweise Edelmetalle. Sollte es zu chaotischeren sowie gefährlicheren Zuständen im Nahen Osten kommen und Aktien in 2020 erneut unter Druck geraten, könnte dies zu weiteren Kurssteigerungen bei Bitcoin & Co. führen. Bleibt allerdings zu hoffen, dass dieser Fall nicht eintritt und stattdessen mehr Ordnung, Ruhe und Frieden für die Menschen in diesen leidgeplagten Regionen kommen.
Ein weiterer Faktor, der sich auf sinkende oder steigende Bitcoin-Kurse in 2020 auswirken könnte, ist die weitere Entwicklung der von Facebook geplanten Kryptowährung Libra. Bisher war geplant, dass diese in 2020 auf den Markt kommen soll, wie die Neue Zürcher Zeitung am 27. Dezember 2019 berichtete, soll es von Ueli Maurer, Bundespräsident und Finanzminister der Schweiz, erst einmal aber keine Bewilligung dafür geben. Grund hierfür ist der große Druck gegen die private Alternativwährung, der vor allem von politischer Seite aus allen Ländern der Welt kommt.